AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
„Für Euch im Einsatz – Für uns auf dem Platz": Bundeswehr zeigt Flagge beim Länderspiel in Sinsheim
Finnland: Sicherheitslage hat sich durch NATO-Beitritt erheblich verbessert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Der Blick geht nach vorn
Oberstleutnant Robert Thiele nahm bei seinem Vortrag beim Standorttag in Veitshöchheim insbesondere die Entwicklungen im Heer kritisch unter die Lupe. Foto: Heinrich/Stengl
Veitshöchheim. In bewegten Zeiten für die Bundeswehr setzte der Deutsche BundeswehrVerband ein starkes Zeichen der Präsenz und des Dialogs: Beim Standorttag in der Balthasar-Neumann-Kaserne begrüßte die Standortkameradschaft Würzburg/Veitshöchheim den Vorsitzenden Heer im Bundesvorstand, Oberstleutnant Robert Thiele, zu einem intensiven Austausch mit den Mitgliedern.
Nach einem Office Call beim Chef des Stabes der 10. Panzerdivision, Oberst i.G. Lars Apfel, folgten vielfältige Gesprächsformate mit Vertrauenspersonen, Kompaniefeldwebeln, Einheitsführern und örtlichen Mandatsträgern. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen im Heer und die Positionen des DBwV zu strukturellen und personellen Herausforderungen.
Oberstleutnant Thiele sprach offen über die Auswirkungen der neuerlichen Strukturreformen im BMVg und den Führungswechsel an der Spitze des Heeres. „Das kostet wertvolle Zeit, die wir nicht haben“, betonte er mit Blick auf die „Division 2025“, die Einsatzbereitschaft der Panzerbrigade 45 in Litauen und die Herstellung der Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr generell. Auch zur Personalentwicklung fand Thiele klare Worte: Zwar sei ein Anstieg der Einstellungen um 50 Prozent im Jahr 2025 erfreulich. Es bleibt zu hoffen, dass so die von der NATO geforderten und durch die Bundesregierung zugesagten Personalstärken erreicht werden können. Seine Forderung nach einer „echten Wehrpflicht“ unterstrich er mit dem Appell, die Einsatzbereitschaft zu steigern, ohne die enorme Belastung der Soldaten weiter zu erhöhen.
Herbstliche Begegnungen und gelebte Verbandsnähe
Im Anschluss an die inhaltlich dichte Veranstaltung lud die StoKa Würzburg-Veitshöchheim zum Herbstfest – ein geselliger Ausklang mit fränkischem Federweißer und hausgemachtem Zwiebelkuchen. Hauptmann Bernd Link, Vorsitzender der StoKa, begrüßte unter den vielen Gäste herzlich den stellvertretenden Kommandeur des Fernmeldebataillon 10 und Kasernenkommandanten, Oberstleutnant Benjamin Schöneberg.
In entspannter Atmosphäre nutzten zahlreiche Mitglieder die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Oberstleutnant Thiele. Die Gespräche zeugten von großem Interesse und Vertrauen in die Arbeit des Verbandes. „Es lohnt sich, bei uns Mitglied zu sein“, betonte Link im Gespräch, „denn der DBwV steht als verlässlicher Partner auch in schwierigen Zeiten fest an der Seite seiner Mitglieder.“
Am Standort Veitshöchheim betreut der Deutsche BundeswehrVerband über 700 aktive Angehörige der Bundeswehr. Hinzu kommen mehr als 500 Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene aus der Region Würzburg. Ein starkes Netzwerk, das zeigt: Wir sind für unsere Mitglieder da – mit Engagement, Nähe und gelebter Kameradschaft.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: