Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Vorsitzender Frühwald (l.) mit seiner Reisegruppe der KERH Hemau im Museum für historische Wehrtechnik. Foto: Bernhard Seiberl
Die Mitglieder der selbständige Kameradschaft ERH Hemau gingen unter Leitung ihres Vorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Norbert Frühwald auf eine Busfahrt nach Röthenbach/ Pegnitz und Altdorf.
Das Museum für historische Wehrtechnik e.V. in Röthenbach wird von einem Verein mit 150 Mitgliedern verwaltet und geführt. Ziel ist die Erhaltung wehrtechnischen Geräts, wie Museumsführer Sünkel mit großem Wissen erklärte. Die Sammlung umfasse Faust- und Handfeuerwaffen, Munition, Flugzeug- und Panzerabwehrmittel, Festungsgerät, Optik, Nachrichtengerät, Sanitätsgerät, Transport- und Kampffahrzeuge, Rohrartillerie, Raketenartillerie bis hin zu allgemeiner Heeresausrüstung. Die Teilnehmer zeigten sich über die Vielfalt des Gerätes und von den detaillierten Erläuterungen beeindruckt.
In Altdorf erwartete die Teilnehmer der Bustour der ehrenamtliche Stadtführer Wallmüller. Er führte die Gäste sachkundig durch seine historische Stadt. Ziel war die im Herzen Altdorfs gelegene älteste Universität im fränkischen Raum - die ehemalige Altdorfina. Jeder Winkel atmet hier Geschichte und begleitet die Besucher zurück in die Glanzzeit der ehemaligen Nürnbergischen Universität.
Als Dank für die hervorragende Stadtführung spendeten die Teilnehmer für den Verein Altstadtfreunde Altdorf e.V. und unterstützen so die weitere Sanierung alter Gebäude.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: