Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Die geehrten ehemaligen Oberviechtacher Bürgermeister Wilfried Neuber und Heiz Weigl (vorn, v.l.) mit dem Landesvorsitzenden Gerhard Stärk (hinten. v.l.), Bürgermeister Rudolf Teplitzky und dem Bezirksvorsitzenden Dieter Götz. Foto: Christof Fröhlich, Oberviechtach
Es war eine Selbstverständlichkeit für den amtierenden Bürgermeister von Oberviechtach, Rudolf Teplitzky, den Sitzungssaal im Rathaus für die besondere Ehrungen seiner beiden Amtsvorgänger zur Verfügung zu stellen. Landesvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk dankte gemeinsam mit dem Bezirksvorsitzenden Oberstabsfeldwebel Dieter Götz den früheren Bürgermeistern und Ehrenbürgern Oberviechtachs, Wilfried Neuber und Heinz Weigl, für ihre Verdienste um die Garnisonsstadt und den DBwV mit der Verdienstnadel in Bronze.
Mit großem Einsatz setzten sich Neuber und Weigl bereits als Bürgermeister für die Integration der Bundeswehr in der Gesellschaft und für den Erhalt des Bundeswehrstandorts Oberviechtach ein, so Stärk in seiner Laudatio. „Feierliche Gelöbnisse und Appelle für Soldaten zur Verabschiedung in sowie Begrüßung nach Rückkehr von Auslandseinsätzen gehörten immer in die Mitte der Stadt. Uniformen sind ein nicht zu übersehender wichtiger Teil im Stadtbild“, beschrieb Stärk die Verbundenheit der Bürger der Stadt mit ihren Soldaten.
Beide ehemaligen Bürgermeister sind seit vielen Jahrzehnten ebenso Mitglied beim DBwV. Sie unterstützen die Arbeit der Interessenvertretung der Bundeswehrangehörigen und schätzen diese wichtige Arbeit des DBwV. Auch der seit Mai 2020 amtierende Bürgermeister Teplitzky möchte diese gute Tradition der Mitgliedschaft im DBwV fortsetzen und damit zeigen, dass auch er zur Bundeswehr und den Soldaten der Stadt stehe. Seine Beitrittserklärung ist bereits beim Landesvorsitzenden angekommen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: