Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Landesvorsitzender Gerhard Stärk (v.l.), Bürgermeister Markus Günther und Oberstabsfeldwebel Gerd Bopp. Foto: Stadt Walldürn
Landesvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk und der für den Bezirk Neckar-Tauber-Jagst zuständige Vorsitzende Oberstabsfeldwebel Gerd Bopp waren Gast beim Walldürner Bürgermeister Markus Günther, um sich über sicherheitspolitische Themen und zum freundschaftlichen Verhältnis der Walldürner Bevölkerung und der Bundeswehr am Standort auszutauschen. Als Bürgermeister der Garnisonsstadt Walldürn ist Markus Günther auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Garnisonen in Baden-Württemberg. Hier befasst er sich mit anderen Bürgermeistern regelmäßig mit Fragen der besseren Einbindung der Bundeswehr und der Soldatenfamilien in den jeweiligen Garnisonen.
In Wertschätzung dieses Engagements und in Anerkennung seiner Verdienste um den Deutschen BundeswehrVerband und die Garnison Walldürn erhielt Markus Günther die Verdienstnadel in Bronze.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: