Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Kommodore Oberstleutnant Samuel Mbassa (Bildmitte) informierte den Stellvertreter des Landesvorsitzenden West, Stabsfeldwebel Volker Keil (re) und Oberstleutnant Michael Schwab zu zu den aktuellen Herausforderungen des Geschwaders. Foto: DBwV
Zahlreiche Gäste aus Politik, Blaulichtorganisationen, Wirtschaft und Bundeswehr folgten unlängst der Einladung des Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 (TaktLwG 33) Büchel, Oberstleutnant Samuel Mbassa zum traditionellen Aschermittwochtreff in Büchel. Als Gastredner freute sich Kommodore Oberstleutnant Mbassa den Professor für Internationale Politik an der UniBw München, Prof. Dr. Carlo Masala, begrüßen zu können.
In seinem Vortrag zu den aktuellen „Polykrisen“ legte Masala dar, dass es Krisen -auch in dieser Häufigkeit- schon immer gab. Diese seien, im Gegensatz zu heute, bisher aber nicht zusammenhängend und sich gegenseitig nicht beeinflussend gewesen. „Es entwickelte sich ein spannender Vortrag mit anschließender Diskussion“ so der Stellvertreter des Landesverband West, Stabsfeldwebel Volker Keil. Auch zu den aktuellen Herausforderungen des Geschwaders informierten sich Volker Keil und der Bezirksvorsitzende „Rheinland“ Oberstleutnant Michael Schwab.
Im Gespräch mit Kommodore Oberstleutnant Mbassa erfuhren die DBwV-Mandatsträger, das der Umbau des Fliegerhorstes für die F35 planmäßig voran ginge und man die Personalsituation fest im Blick habe. Es gäbe aber noch einiges zu tun, bis 2027 die erste F35 in Büchel landen würde. Weiterhin bot sich beim anschließenden Empfang die Möglichkeit zu zahlreichen Gesprächen, so auch mit dem Vorsitzenden der Standortkameradschaft, Oberstabsfeldwebel Jochen Bauer, der mit seinen Informationen das Lagebild von Keil und Schwab ergänzte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: