Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Der Landesvorsitzende West, Stabsfeldwebel Volker Keil (rechts), war Gast beim Gelöbnis der Ungedienten im Lager Aulenbach/Baumholder. Foto: DBwV
Am 12. September hatte das Landeskommando Rheinland-Pfalz zum feierlichen Gelöbnis der Ungedienten eingeladen. Bei schönstem Wetter, waren 17 Rekrutinnen und Rekruten angetreten, um ihren Eid zu leisten. Ungediente sind Soldatinnen und Soldaten, die nicht den klassischen Weg zur Bundeswehr gewählt haben. Sie haben sich entschieden, neben ihren beruflichen und/oder elterlichen Pflichten, sich in den Streitkräften ausbilden zu lassen und im Heimatschutz, in Form von Übungen, ihren Dienst zu leisten. Kameradinnen und Kameraden, die bereit sind etwas für unser Land zu tun und dieses, wenn es darauf ankommt zu schützen. Der Kommandeur Landeskommando Rheinland-Pfalz, Oberst Michael Trautermann, dankte den angetretenen Rekrutinnen und Rekruten sowie deren Ausbildern. In seiner Rede ging er auf die geänderte Sicherheitslage nach dem brutalen Überfall Russlands auf die Ukraine ein und stelle klar, wie wichtig eine einsatzbereite Reserve ist.
Der Heimatschutz stelle dabei sicher, dass die Lebensadern unseres Landes, Häfen, Bahnhöfe, Straßen, Flughäfen, Energie- und Wasserversorgung und vieles mehr funktionsfähig bleiben. Er zitierte Generalmajor Henne, der sagte: „Wenn die Panzerbrigade 45 im Verteidigungsfall in Litauen kämpfe, sei ihr Platz hier in Deutschland. Das macht sie aber nicht weniger wichtig, denn sie schützen unsere Heimat und stellen sicher, dass wir weiter versorgt werden.“ Staatssekretär Daniel Stich aus dem Ministerium des Inneren und Sport in Rheinland-Pfalz gratulierte den 14 Männern und 3 Frauen. Sie verpflichten sich zum Dienst an unserem Land und versprechen sich für das Allgemeinwohl und die Menschen in unserem Land einzusetzen, dass ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr, so Stich. Es war das letzte Mal, dass das Landeskommando in Rheinland-Pfalz für die Ausbildung der Ungedienten zuständig war, zukünftig übernimmt diese Aufgabe das Streitkräfteamt und wird in Abstimmung mit dem Heimatschutzregiment 2 in Münster durchgeführt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: