Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Der Personalratsvorsitzende im Übergangsmandat, Oberstleutnant Dr. Linus Strelau (oberes Bild), freute sich über hochrangigen Besuch bei der Personalversammlung und dem anschließenden Sommerfest der Standortkameradschaft Bonn: Zu Gast waren untere anderem der Bundesvorsitzende, Oberst André Wüstner (unteres Bild Mitte) sowie der Befehlshaber des Unterstützungsbereichs, Generalleutnant Gerald Funke (unteres Bild links), und sein Stellvertreter, Generaloberstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann. Fotos: StOKa Bonn
Der 3. September war ein großartiger Tag am Standort Bonn: Zunächst informierte sich der Bundesvorsitzende des DBwV, Oberst André Wüstner, als Gast bei der Personalversammlung des Unterstützungskommandos der Bundeswehr über die erfolgreiche Fusion zweier sehr komplexer Organisationsbereiche. Man habe im Kommandostab gemeinsam innerhalb der letzten fünf Monate bereits unglaublich viel erreicht, betonte der Personalratsvorsitzende im Übergangsmandat, Oberstleutnant Dr. Linus Strelau.
Der Befehlshaber des Unterstützungsbereichs, Generalleutnant Gerald Funke, zeigte sich hiermit sehr zufrieden und betonte: „Ich bin beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Menschen im Kommandostab“. Ferner waren seine Ausführungen zur Planungsphase des Medical Component Command sehr interessant. Der stellvertretende Befehlshaber, Generaloberstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann, berichtete von vielfältigen anstehenden Übungsvorhaben. Dr. Hoffmann betonte dabei: „Das sind Übungen des gesamten Unterstützungsbereichs, in denen alle Fähigkeiten ihr Können unter Beweis stellen werden.“
Wüstner zeigte sich beeindruckt von der unglaublichen Vielfalt im zweitgrößten Organisationsbereich der Bundeswehr und berichtete, die Wichtigkeit der Unterstützer werde auch in anderen Organisationsbereichen deutlich zur Kenntnis genommen. Bei der anschließenden Vorstandssitzung der DBwV-Standortkameradschaft (StOKa) Bonn berichtete der Bundesvorsitzende unter anderem vom neuen Wehrdienst und vom beginnenden Gesetzgebungsverfahren zur Besoldungsanpassung, das durch eine im Dezember geplante Abschlagszahlung gemildert werden soll. Er zeichnete den TruKa-Vorsitzenden BAIUDBw, Hauptmann Dirk Jaensch, mit der Ehrenurkunde in Bronze und den TruKa-Vorsitzenden HIL GmbH, Oberstabsfeldwebel Torsten Skomp, mit der Treueurkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft aus. Den Ausklang nahm der Tag beim alljährlichen DBwV-Sommerfest am Standort Bonn bei herrlichem Wetter mit etwa 250 Gästen. Zu diesen zählte auch die HPR-Fraktion des DBwV, deren monatliche Sitzung ebenfalls in Bonn war.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: