Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Mitgliederehrung bei der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH). Vorsitzender Michael Hochmuth, Horst Wagner, Ingo Windpfennig und Manfred Nieland (Stv. Vorsitzender). Foto: KERH Idar-Oberstein
Stabsfeldwebel a.D. Michael Hochmuth, Vorsitzender der KERH Idar Oberstein, freute sich kürzlich den Bezirksvorsitzenden Köln-Bonn, Hauptmann a.D. Volker Jung, als Referent eines interessanten Vortrages zum Thema Beihilfe begrüßen zu können. „Dass diese Thematik von starkem Interesse ist, zeigt sich an der erfreulich hohen Anzahl der Teilnehmer. 50 Stühle hatte das Kasino gestellt - am Abend mussten etliche Stühle zusätzlich herbeigeholt werden. Der Saal war gut gefüllt“ freut sich der KERH Vorsitzende. Zu Beginn der Veranstaltung ehrte Hochmuth zunächst gemeinsam mit seinem Stellvertreter, Oberstabsfeldwebel a.D. Manfred Nieland, zwei Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im DBwV. So erhielten vor großer Kulisse Oberstleutnant a.D. Ingo Windpfennig für 60-jährige Mitgliedschaft und Oberstabsfeldwebel a.D. Horst Wagner für 50-jährige Mitgliedschaft die DBwV Treueurkunde mit Nadel.
In seinem Power Point Vortrag „Beihilfe – Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? ging Volker Jung anschließend auf drei aktuelle Themengebiete der Beihilfe ein. Von einer Herleitung der Beihilfe aus dem Beamtengesetz, über die Entwicklungen der Abhängigkeit von Beihilfe und gesetzlicher Krankenversicherung kam er dann zu den Änderungen der 10. ÄndV zur Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) sowie den vorgesehenen gesetzlichen Änderungen im Beamtengesetz (und damit endlich erstmals eine Aufnahme von Bearbeitungszeiten in das Gesetz).
Im zweiten Teil seines Vortrages ging Jung dann auf die wichtige Thematik „Berechnung der Beihilfe bei voll stationärer Pflege in einem Heim“ sowie das „Angehörigen-Entlastungsgesetz“ ein. Anhand verschiedener Rechenbeispiele erläuterte er anschaulich das komplexe Thema und stand selbstverständlich anschließend noch gern für die Beantwortung „einer Reihe von Fragen“ zur Verfügung. Auf Grund der positiven Resonanz wird die Kameradschaft auch im Herbst 2026 wieder einen solchen Informationsabend für unsere Mitglieder anbieten, so Vorsitzender Michael Hochmuth, der sich für den informativen Vortrag abschließend mit einem kleinen Präsent bei Volker Jung bedankte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: