Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Rheinmetall liefert Ukraine Drohnenabwehr-System
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Überrascht waren die Besucher der KERH Geilenkirchen, als sie während der engagierten Führung von Mitarbeiter Arno Houben erfuhren, dass 80 Prozent des Wassers in der Wurm aus den Kläranlagen entlang des Flusses kommt. Foto: A. Kannengießer
Wie die Trinkwasserversorgung gehört auch die Entsorgung der Abwässer zu den ureigensten kommunalen Aufgaben. In heutigen Klärwerken muss sich allerdings, anders als noch vor wenigen Jahrzehnten, niemand mehr die Nase zuhalten.
Davon konnten sich die Mitglieder der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Geilenkirchen nun in der Kläranlage Geilenkirchen-Flahstraß überzeugen. „Mitarbeiter Arno Houben, in der Anlage als Fachkraft für Abwassertechnik beschäftigt, nahm die Besuchergruppe mit auf eine spannende Reise des Abwassers vom Sammler über die vielen biologischen, mechanischen und wenigen chemischen Stationen bis zum Ablauf des so gereinigten Wassers in das Flüsschen Wurm“, so Kameradschaftsvorsitzender Hauptmann a.D. Andreas Kannengießer.
Während der Führung erfuhr die Besuchergruppe allerhand technische Details zu der Anlage und sah auch das 1985 als zweites in NRW gebaute Schilfklärwerk, in dem Stickstoff und Phosphat durch Bakterien abgebaut werden. „Der schönste Feiertag für unsere Bakterien ist Karneval“ kommentierte Arno Houben augenzwinkernd mit Hinweis auf den dann messbar gehobenen Alkoholeintrag im Abwasser.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: