Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Keine Frage blieb unbeantwortet: Hauptmann a.D. Volker Jung informierte umfassend über das Versorgungsrecht. Foto: M. Schwab
Wie wichtig die Vorbereitung für den Eintritt in den „dritten Lebensabschnitt“ ist, darüber ließen sich 60 Kameradinnen und Kameraden in dem bewährten zweitägigen Seminar der Standortkameradschaft informieren. Teilweise in Begleitung ihrer Ehepartner folgten die künftigen „Ruheständler“ der Einladung des StOKa-Vorsitzenden Oberstleutnant Michael Schwab, um sich im Koblenzer Soldatenheim „Haus Horchheimer Höhe“ über die Herausforderungen der nahenden Pensionierung zu informieren.
Auch in diesem Jahr machte der Koblenzer Notar Frank Schnur zu den Themen Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung den Aufschlag. Es folgten Informationen und Tipps zur Anlage eines Vorsorgeordners sowie ein Vortrag zur Grundbeorderung und Möglichkeiten der Dienstleistungen in Reserve. Der zweite Tag stand dann ganz im Thema des Versorgungsrechtes der Berufssoldaten und wurde im Schwerpunkt durch Hauptmann a.D. Volker Jung gestaltet. Vom Ruhegehalt über die Krankenversicherungs- und Beihilfevorschriften, der Kapitalabfindung bis hin zum Versorgungsausgleich sowie den Hinzuverdienstgrenzen blieb keine Frage unbeantwortet.
„Eine wertvolle Veranstaltung, die der DBwV hier organisiert hat. Ich konnte viele wichtige Impulse für mich mitnehmen“, so Stabsfeldwebel Erwin Sungen, der sich über die Möglichkeit der Teilnahme freute und im kommenden Jahr aus dem aktiven Dienst ausscheidet. Am Ende des zweitägigen Seminars spendeten die Teilnehmenden 340 Euro zu Gunsten der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS).
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: