Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Hptm a.D. Ernst Wendland (von links), OStFw a.D. Rüdiger Meier, Oberstlt a.D. Georg-Ludwig Grunwald, Hptm a.D. Dieter Schnichels, StFw a.D. Thomas Schwappacher, Irmi Späth, Oberstlt a.D. Roland Späth. Foto: Daniela Skrzypczak
Unlängst feierte die Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) des Kreises Euskirchen ihr 40. Gründungsjubiläum im feierlichen Rahmen des Ratssaals des Kreishauses Euskirchen. Zahlreiche Mitglieder sowie Gäste aus Politik, Bundeswehr und Verband folgten der Einladung von Oberstleutnant a.D. Roland Späth; dem amtierenden Vorsitzenden der KERH. Bei Eröffnung der Feierlichkeiten betonte Landrat Markus Ramers (SPD) in seinem Grußwort die Bedeutung des Ehrenamtes indem er hervorhob „das Ehrenamt ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts“ und die Mitglieder der KERH für ihren unermüdlichen Einsatz in den Städten und Gemeinden des Kreises lobte. Als Vertreter des Standortältesten Euskirchen würdigte Oberst Andreas Kubitz, Kommandeur des Zentrums für Cybersicherheit der Bundeswehr, die enge Zusammenarbeit zwischen der KERH und den aktiven Soldatinnen und Soldaten des Standortes Euskirchen.
Zudem hob er den stetigen Aufwuchs und die wachsende Bedeutung des Standortes hervor. Stabsfeldwebel a.D. Thomas Schwappacher, stellvertretender Bundesvorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV), erläuterte in seiner Festrede die aktuellen Herausforderungen des Verbandes. Dabei forderte er die Politik angesichts der aktuellen Regierungskrise zu zügigen Entscheidungen in sicherheitspolitischen Fragen auf. Er dankte der KERH Kreis Euskirchen mit einer Ehrenurkunde für 40 Jahre herausragendes Engagement. Zudem überreichte der stellvertretende Vorsitzende ERH im Bundesvorstand, Hauptmann a.D. Ernst Wendland dem KERH Vorsitzenden Roland Späth stellvertretend für die ERH den Coin des Vorstands ERH.
Für langjährige Mitgliedschaften im Verband wurden Hauptmann a.D. Dieter Schnichels (50 Jahre) und Oberstleutnant a.D. Georg-Ludwig Grunwald (60 Jahre) mit Treueurkunden und Anstecknadeln gedankt. Oberstabsfeldwebel a.D. Rüdiger Meier erhielt die Verdienstnadel in Gold für außergewöhnliche Verdienste um den DBwV und die Schriftführerin der KERH Irmengard Späth, wurde für ihr Engagement im Vorstand mit einem Buchpreis des Landesvorsitzenden West geehrt.
Die Feierlichkeiten endeten mit der Nationalhymne, bevor die Gäste zu einem reichhaltigen Büfett im Foyer des Kreishauses eingeladen wurden, berichtet Vorsitzender Roland Späth von der Jubiläumsfeier.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: