Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Ein vielfältiges politisches Informationsprogramm erlebte die Reisegruppe der KERH Rheine in Berlin. Foto: KERH Rheine
Auf Initiative von Oberstleutnant a.D. Günter Kohlmorgen nahm kürzlich eine Gruppe des Vorstandes der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Rheine an einer dreitägigen Informationsreise nach Berlin teil. Eingeladen hierzu hatte MdB Jens Spahn (CDU), dessen Büro für die Reisegruppe ein vielfältiges Programm organisiert hatte. Zunächst ging es auf eine an politischen Punkten orientierte Stadtrundfahrt durch die Bundeshauptstadt. Dem schloss sich die Besichtigung des Reichstages mit Plenarsaal des Bundestages und Glaskuppel sowie einem ausführlichem Gespräch mit Jens Spahn an. Er stand den Bürgern seines Wahlkreises Rede und Antwort und wich auch kritischen Fragen und Anmerkungen nicht aus. Im Schwerpunkt des Gesprächs standen die seitens der Koalition angekündigten Reformen und Maßnahmen.
Themen dabei waren unter anderem Bürgergeld, Migration, Wehrpflicht und Bürokratieabbau. Beim Besuch im Kanzleramt hatte die Gruppe Glück und begegnete im Foyer Bundeskanzler Friedrich Merz. Weitere Programmpunkte waren der Besuch mit Führung in der CDU Bundesgeschäftsstelle, ein Besuch im Bundesministerium des Inneren sowie eine Führung durch die „Parlamentshistorische Ausstellung des Deutschen Bundestages“ im Deutschen Dom auf dem Gendarmenmarkt. Die Teilnehmer waren alle sehr angetan von dem Erlebten. Viele angeregte Gespräche auf der Rückfahrt schlossen die Reise ab, wie Oberstleutnant a.D. Gernot Keil berichtet.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: