Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Die geehrten Jubilare Hauptmann a.D. Rudolf Albers und Stabsfeldwebel a.D. Herbert Schmid (Bildmitte) (Foto: KERH Bad Arolsen-Wolfhagen)
Ein Höhepunkt im Jahresablauf der Kameradschaft ERH Bad Arolsen-Wolfhagen war unlängst die Mitgliederversammlung im "Alten Rathaus" von Wolfhagen. Mitgliederehrungen, sowie ein Vortrag standen auf dem Programm. Vorsitzender Oberst a.D. Jürgen Damm begrüßte hierzu den Stellvertreter des Landesvorsitzenden, Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Schmelzer, als Gastredner. "Das ist immer ein ganz besonderer Moment für mich. Und ich finde, der aufgebrachte Mut, in der damaligen Zeit in den Verband einzutreten kann gar nicht genug gewürdigt werden" leitete Schmelzer ein und ehrte Hauptmann a.D. Rudolf Albers und Stabsfeldwebel a.D. Herbert Schmid für ihre 60 jährige Verbandsmitgliedschaft. Die Arbeit des DBwV auf europäischer Ebene war Gegenstand des sich hieran anschließenden Vortrages. Schmelzer führte aus, warum es so wichtig ist die 1974 mit echtem Weitblick begonnene Arbeit weiterzuführen und schilderte die Unterschiede; die auch in den Streitkräften der EU-Länder bei der Umsetzung der Bürger- und Menschenrechte ihrer Soldaten existieren. "Vor dem Hintergrund der international veränderten Rahmenbedingungen in den letzten Monaten ist dies wichtiger den je" unterstrich er die Bedeutung der Mitarbeit des DBwV im Zusammenschluss unabhängiger europäischer Gewerkschaften-CESI. Ebenso erklärte er das gleichzeitige Engagement des Verbandes bei EUROMIL. "Der DBwV muss diese Arbeit umbedingt weiterführen, heute mehr als jemals zuvor" war dann auch das Teilnehmerresümee der sich anschließenden offenen Diskussionsrunde.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: