DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Gute Nachrichten für die Spieße: Es tut sich etwas bei den Anspruchsvoraussetzungen zur Gewährung der Zulage für militärische Führungs- und Ausbildungsfunktionen sowie der Zulage für Kompaniefeldwebel. Foto: Bundeswehr/Kai-Axel Döpke
Gute Nachrichten kommen aus dem BMVg zur Änderung der Anspruchsvoraussetzungen zur Gewährung der „Zulage für militärische Führungs- und Ausbildungsfunktionen“ und für die „Zulage für Kompaniefeldwebel“ im Vertretungsfall.
Berlin. Bislang galt nach der Allgemeinen Regelung 1454/1 Nummer 2025, dass die Zulage für militärische Führungsfunktionen im Vertretungsfall und bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen auch dem Vertreter gewährt werden kann, wenn diese Vertretung selbstständig und eigenverantwortlich an mindestens 21 Kalendertagen im Monat als Hauptaufgabe ausgeübt wurde. Als Berechnungsgrundlage wurde damit auf den Kalendermonat abgestellt und nicht auf den Monatszeitraum, das heißt einen 30 Tageszeitraum an sich – ein Umstand, den der DBwV schon länger kritisiert hat, weil damit viele Betroffene, obgleich sie 21 Tage am Stück die Vertretung monatsübergreifend ausgeführt haben, leer ausgingen.
Diesem Umstand soll jetzt Abhilfe geschaffen und der Monatszeitraum als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Damit gilt zukünftig, wer in einem Zeitraum von 30 Tagen insgesamt 21 Tage vertritt, wobei diese nicht am Stück hintereinander liegen müssen, erhält auch im Vertretungsfall die Zulage. Dieser Grundsatz soll nicht nur im Vertretungsfall für die „Zulage für militärische Führungs- und Ausbildungsfunktionen“ gelten, sondern auch für die „Zulage für Kompaniefeldwebel“.
Eine entsprechende Anpassung wird in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundesbesoldungsgesetz erfolgen. Wann diese genau in Kraft tritt, ist bislang nicht bekannt, wird aber mutmaßlich noch in diesem Sommer zur Anwendung kommen.
Der Fachbereichsvorsitzende Besoldung/ Haushalt/ Laufbahnrecht des DBwV, Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch, begrüßt die Abkehr von dem Kalendermonat ausdrücklich: „Damit wird den Realitäten Rechnung getragen und es werden keine ungerechtfertigten Ungleichbehandlungen vorgenommen“.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: