Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
In den gesetzlichen Grundlagen der Pflegeversicherung lauert eine Falle, die viel Geld kosten kann, wenn man nicht aufpasst. Foto: picture alliance / CHROMORANGE / Weingartner
In der Pflegeversicherung gibt es eine Konstellation, die für Familie sehr teuer werden kann. Uns erreichen diesbezüglich immer wieder Berichte – häufig erst dann, wenn es bereits zu spät ist. Das Problem kann sich immer dann ergeben, wenn in der Familie ein Beihilfeanspruch vorhanden ist und mindestens ein weiteres Familienmitglied in der gesetzlichen Krankenkasse versichert ist. Oftmals wissen die Betroffenen gar nichts von der zwar gut gemeinten, aber problematischen gesetzlichen Grundlage. Im Ergebnis kann das für die Betroffenen sehr teuer werden.
Das Versorgungsreferat der Rechtsabteilung des Deutschen BundeswehrVerbandes hat die Problemlage und Lösungswege für die Mitglieder zusammengefasst und im internen Community-Bereich zur Verfügung gestellt.
Daneben haben wir auch ein Musterschreiben für die Krankenkasse als Download bereitgestellt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: