Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Foto: DBwV/Sarina Flachsmeier
Sie sei wie eine stählerne Klinge, gewesen, federnd und nicht zu zerbrechen sagte einst Fritz-Dietlof von der Schulenburg, einer der Verschwörer des 20. Juli 1944 über die Mitstreiterin Annedore Leber.
Vielen ist der Name „Julius Leber“ bekannt, nach ihm wurde die Julius-Leber-Kaserne benannt, die größte Kaserne in der Bundeshauptstadt. „Doch nur wenigen ist Annedore Leber bekannt, die mit Julius Leber verheiratet war, bekannt“, sagt Flottillenärztin Jessica Ritter. Sie setzt sich dafür ein, dass auch der Name von Annedore Leber im Kasernennamen genannt wird. „Sie kämpften beide, Seite an Seite, gegen den Nationalsozialismus. Annedore Leber war nicht nur eine Mitwisserin“, sagt Ritter.
In der Julius-Leber-Kaserne gibt es bereits einige Stellen, die an Annedore Leber erinnern: So wurde ein Zimmer nach ihr benannt, in dem auch Fotos von ihr und ihrem Mann zu sehen sind. Auch die Briefe, in denen Annedore Leber um die Freilassung ihres Mannes bat, sind in der Kaserne zu sehen.
Julius Leber wurde 1891 geboren. Er war Journalist und SPD-Politiker, vor allem aber Widerstandskämpfer zur NS-Zeit. Nur wenige Tage vor dem gescheiterten Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler wurde Leber von der Gestapo festgenommen. Am 5. Januar 1945 wurde Julius Leber mit weiteren Widerstandskämpfern im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Nach dem Tod von Julius Leber wurden Annedore Leber und die zwei gemeinsamen Kinder in Sippenhaft genommen, nach einigen Wochen aber wieder frei gelassen. Auch nach der Zeit der Verfolgung durch die Nationalsozialisten blieb Annedore Leber weiterhin politisch aktiv: Bereits im Oktober 1945 wurde sie zur Leiterin des Frauensekretariats und in den Zentralausschuss der SPD gewählt. Sie war unter anderem Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
Für ihr Anliegen hat Flottillenärztin Ritter bereits einige Mitstreiterinnen und Mitstreiter gefunden. Mehr dazu in unserem Podcast „Die Lage“.
Auch wenn es keine weiblichen Dienstgrade gibt, haben wir uns dazu entschieden, "Flottillenärztin" zu schreiben, da Dr. Jessica Ritter Wert darauf legt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: