Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Im August wurde die Kaserne „Sanitätsdienststellen Bundeswehr Kronshagen“ in „Oberstabsarzt-Dr.-Eißing-Kaserne“ umbenannt. Der Bundeswehrmediziner kam am 8. Oktober 2001 beim Abschuss eines UN-Hubschraubers in Georgien ums Leben. Foto: Bundeswehr/Henner Feddersen
Viele Auslandseinsätze der Bundeswehr sind abgeschlossen, doch die Opfer, die dabei gebracht wurden, dürfen niemals in Vergessenheit geraten. Heute vor 22 Jahren, am 8. Oktober 2001, fiel Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing in Georgien. Die Bundeswehr beteiligte sich damals an der UN-Beobachtermission UNOMIG. Bei der Mission ging es um die Überwachung der Umsetzung eines Waffenstillstandsabkommens im Abchasien-Konflikt.
Dr. Dieter Eißing, 32 Jahre alt, saß als ärztlicher Begleiter an Bord eines Hubschraubers der Vereinten Nationen, als dieser über dem umkämpften Kodori-Tal abgeschossen wurde. Neben Eißing kamen fünf weitere Militärbeobachter sowie die dreiköpfige Hubschrauberbesatzung ums Leben. Oberstabsarzt Dr. Eißing war damit der erste deutsche Soldat, der seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bei Kampfhandlungen zu Tode gekommen war.
Kronshagener Kaserne trägt jetzt den Namen des Bundeswehrmediziners
Erst vor wenigen Wochen wurde die Kaserne „Sanitätsdienststellen Bundeswehr Kronshagen“ in Erinnerung an den gefallenen Bundeswehrmediziner in „Oberstabsarzt-Dr.-Eißing-Kaserne“ umbenannt. Kurz zuvor war auch eine Straße in der Koblenzer Falckenstein-Kaserne nach Oberstabsarzt Dr. Eißing benannt worden.
Die gefallenen und verwundeten Kameraden in würdiger Erinnerung zu behalten und ihrer immer wieder zu gedenken ist dem DBwV ein Anliegen von höchster Priorität. All die Frauen und Männer, die bei der Verteidigung von Freiheit und Demokratie ihr Leben verlieren oder zu Schaden kommen, dürfen niemals in Vergessenheit geraten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: