Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Eine apokalyptisch anmutende Szenerie: Soldaten der Roten Armee im völlig zerstörten Zentrum von Stalingrad. Dieses Foto wurde am 2. Februar 1943 aufgenommen. Foto: Archiv Ria Novosti
Vor 80 Jahren, im Februar 1943, endete die Schlacht um Stalingrad. 200.000 deutsche Soldaten fielen, erfroren, verhungerten. Die verlorene Schlacht an der Wolga war die psychologische Wende des 2. Weltkrieges. Der Russland-Feldzug scheiterte schon 1941 vor Moskau.
In unserer Multimediareportage blickt unser Chefredakteur Frank Jungbluth auf die dramatischen Ereignisse der Schlacht von Stalingrad, heute Wolgograd, zurück.https://www.dbwv.de/multimedia/stalingrad
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: