Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Vier Frauen und 31 Männer leisten in der Lagenstein-Kaserne in Hannover ihren Dienst im neuen Ausbildungsmodell der Bundeswehr. Am Tag unseres Besuchs heißt es „Ab über den Hindernisparcours“. Foto: Bundeswehr/Kai-Axel Döpke
„Nur ein besseres THW in Flecktarn zu sein, darf niemals der Anspruch der Bundeswehr werden“, brachte es der Bundesvorsitzende André Wüstner am 6. April auf den Punkt. An diesem Tag starteten bundesweit rund 320 Soldatinnen und Soldaten ihre Grundausbildung im neuen Pilotprojekt der Bundeswehr.
Wir haben drei der jungen Rekruten in Hannover getroffen und einige Stunden in der Grundausbildung begleitet. Was bewegt sie, was motiviert sie und was fiel in den ersten Tagen der Ausbildung am schwersten?
Welche Idee genau hinter dem Pilotprojekt steckt und was uns als Deutscher BundeswehrVerband zumindest geringfügig besorgt stimmt, erfahren Sie in unserem Podcast mit Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, dem Vorsitzenden Streitkräftebasis im Bundesvorstand.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: