Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Oberstleutnant a.D. Josef Rauch (M.) ist neuer Landesvorsitzender in Süddeutschland. Zu seinem neuen Stellvertreter wählten die mehr als 250 Stimmberechtigten Oberstabsfeldwebel Dieter Götz (r.). Als Beisitzer Zivile Beschäftigte wurde Regierungsamtsinspektor Alexander Träsch wiedergewählt. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Bamberg. Süddeutschland hat gewählt: Bei der Landesversammlung des Landesverbandes haben die Delegierten eine neue Führungsspitze gewählt. Neuer Landesvorsitzender ist Oberstleutnant a.D. Josef Rauch (61), der 97,23 Prozent der Stimmen erhielt – ein Spitzenergebnis. Auf seinen Stellvertreter, Oberstabsfeldwebel Dieter Götz (48), bisheriger Vorsitzender des Bezirks 2 Oberpfalz – Oberfranken, entfielen 96,04 Prozent der Stimmen. Wiedergewählt wurde Regierungsamtsinspektor Alexander Träsch als Beisitzer Zivile Beschäftigte mit 92,49 Prozent der Stimmen.
Damit ist der Neuanfang in Süddeutschland eingeleitet: Der bisherige Landesvorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk (66), stellte sich nach 17 Jahre an der Spitze des Landesverbandes mit seinen mehr als 50.000 Mitgliedern nicht erneut zur Wahl. Am Montag hatte sich Stärk mit einer emotionalen Rede von den Delegierten verabschiedet.
Der neue Landesvorsitzende bringt reichlich Erfahrung mit: Als stellvertretender Landesvorsitzender führte Oberstleutnant a.D. Josef Rauch den Landesverband 12 Jahre an der Seite von Stabsfeldwebel a.D. Stärk. Sein neuer Stellvertreter, Oberstabsfeldwebel Dieter Götz, ist ebenfalls durch seine langjährige Tätigkeit als Bezirksvorsitzender mit der Vorstandsarbeit bestens vertraut.
Zwei neue Bezirksvorsitzende im Landesvorstand
Am Nachmittag wurde der neue Landesvorstand Süddeutschland dann vervollständigt: Die Delegierten wählten ihre Bezirksvorsitzenden und einen Vorsitzenden Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene. Oberstabsfeldwebel Bernhard Hauber bleibt Vorsitzender ERH, er wurde mit nicht zu toppenden 100 Prozent der Stimmen wiedergewählt.
In zwei Bezirken ergaben sich personelle Veränderungen. Da Oberstabsfeldwebel Dieter Götz, bislang Vorsitzender des Bezirks 2 Oberpfalz – Oberfranken, in sein neues Mandat als stellvertretender Landesvorsitzender gewählt wurde, musste hier ein Nachfolger gefunden werden. Der wurde mit Stabsfeldwebel Christian Schleicher gefunden – er erhielt fantastische 100 Prozent der Delegiertenstimmen.
Auch der Bezirk 4 Oberbayern wird nach dem Rückzug von Hauptmann a.D. Hans-Walter Teßler durch einen neuen Vorsitzenden vertreten: Major Daniel Brunner ist das neue Gesicht im Landesvorstand. Brunner kam auf 97,92 Prozent der Stimmen. Wiedergewählt wurden im Bezirk 1 Franken Hauptmann Oliver Hartmann (84,21 Prozent der Stimmen), im Bezirk 3 Altbayern Hauptmann Roland Ehrenberger (86 Prozent), im Bezirk 5 Bairisch Schwaben Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung (100 Prozent), im Bezirk 6 Donau-Neckar-Bodensee Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott (100 Prozent), im Bezirk 7 Baden Stabsfeldwebel a.D. Matthias Schneider (100 Prozent) und im Bezirk 8 Neckar-Tauber-Jagst Oberstabsfeldwebel Gerd-Josef Bopp (100 Prozent).
Nachdem die Wahlen zum neuen Landesvorstand vollzogen worden waren, wandte sich der neue Landesvorsitzende an die Delegierten. Sein Vorgänger Gerhard Stärk habe die Messlatte sehr hochgelegt, sagte Oberstleutnant a.D. Rauch. „Mein Anspruch heißt daher jetzt zunächst: das Niveau halten, nach außen wie nach innen.“ Eine große Herausforderung sieht Rauch in der Landesversammlung 2027, da zahlreiche Mandatsträger angekündigt hätten, sich dann nicht wieder zur Wahl zu stellen. Daher werde die Suche nach geeigneten Nachfolgern bereits jetzt starten.
Resolution verabschiedet
Nach dem Abschluss der reibungslos verlaufenen Wahlen wurde eine Resolution des Landesverbandes verabschiedet: Darin fordern die Delegierten die Bundesregierung auf, „die Bundeswehr zuverlässig, nachhaltig und finanziell ausreichend auszustatten. Ziel muss nicht nur die formale Einhaltung der finanziellen Zusagen gegenüber der NATO in Höhe von 2% des BIP sein, sondern auch die tatsächliche Finanzierung der dringend notwendigen Beschaffungen, Ausbau der Infrastruktur, Investitionen in Personal sowie der entsprechenden Betriebskosten über die aktuelle Finanzplanung hinaus und auch nach Auslaufen des Sondwervermögens sein.“
Abschließend kam auch der Bundesvorsitzende nochmal auf die Bühne: Es ging darum, verdiente Mandatsträger zu ehren. Oberstleutnant a.D. Bertram Hacker, Vorsitzender der KERH München, sowie Hauptmann a.D. Hans-Walter Teßler wurden für ihre außerordentlichen Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Aktualisiert am 11. Juli 2023 um 18:10 Uhr.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: