Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Corona-Einsatz in den Kreisen Gütersloh und Warendorf: Die Sanitätskräfte kommen von den Sanitätsregimentern 2 in Koblenz und 4 in Rheine. Insgesamt 350 Soldaten sind aktuell involviert. Foto: Twitter Sanitätsdienst der Bundeswehr
Bonn. Die Bundeswehr hilft derzeit mit 350 Soldatinnen und Soldaten bei den Reihentestungen in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Gütersloh und Warendorf. Seit Inkrafttreten der strengen Regeln werden in den beiden Kreisen die Covid-19 Tests deutlich ausgeweitet. Alle Bürger der beiden Kreise sollen jetzt die Möglichkeit erhalten, sich kostenlos testen zu lassen. Für die Bewohner und Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen, Mitarbeiter der Krankenhäuser und Beschäftigten im Lebensmitteleinzelhandel waren die Tests bereits in der vergangenen Woche angelaufen. Getestet wurden auch die Beschäftigten von Unternehmen und Subunternehmen, die zentrale Gemeinschaftsunterkünfte betreiben oder viele Werkvertragsarbeitnehmer einsetzen.
Im Kreis Gütersloh sind seit Donnerstag (25. Juni) 30 Teams in den vier neuen stationären Abstrichstationen für die Bevölkerung im Einsatz. Jedes Team besteht aus einem Sanitätssoldaten für die Abstrichentnahme und zwei Soldaten für die Dokumentation. Da die Teams schichtfähig sein müssen, werden hier rund 120 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt. Weitere 40 mobile Abstrichteams der Bundeswehr sind mit 40 Dienstfahrzeugen im gesamten Kreis unterwegs.
1/2 Mit knapp 100 #Soldaten aus dem Sanitätsdienst unterstützen wir im Kreis #Gütersloh bei den Testungen, um die Ausbreitung #COVID19 zu verhindern.Kommandeur der Sanitätsdienstlichen Einsatzunterstützung, Generalstabsarzt Dr. Schmidt, war zur Dienstaufsicht vor Ort. Sein Fazit: pic.twitter.com/sBZj1zs85u— Sanitätsdienst der Bundeswehr (@SanDstBw) June 25, 2020
1/2 Mit knapp 100 #Soldaten aus dem Sanitätsdienst unterstützen wir im Kreis #Gütersloh bei den Testungen, um die Ausbreitung #COVID19 zu verhindern.Kommandeur der Sanitätsdienstlichen Einsatzunterstützung, Generalstabsarzt Dr. Schmidt, war zur Dienstaufsicht vor Ort. Sein Fazit: pic.twitter.com/sBZj1zs85u
Auch im Kreis Warendorf sind derzeit zehn mobile Abstrichteams im Einsatz. Soldatinnen und Soldaten unterstützen ferner bei der Nachverfolgung von Infektionsketten in den Gesundheitsämtern. Sieben Amtshilfeanträge sind aus den betroffenen Kreisen bei der Bundeswehr eingegangen und gebilligt worden. Die Streitkräftebasis koordiniert die Einsätze der beteiligten Truppenteile der Panzerbrigade 21 Augustdorf. Die Sanitätskräfte kommen von den Sanitätsregimentern 2 in Koblenz und 4 in Rheine. Die Bundeswehr-Corona-Hilfe in den Kreisen Gütersloh und Warendorf ist bislang der personalintensivste Einsatz der mililtärischen Unterstützungskräfte in der Corona-Krise.
Seit Donnerstagabend können sich die Bürger auch in einem Drive-In kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Dabei lenken die Autofahrer auf dem Flughafen Gütersloh ihre Fahrzeuge in vier Spuren durch einen stillgelegten Hubschrauber-Hangar. Die Tests werden kontaktlos im Schichtsystem von mehreren Teams genommen. Der Kreis wird dabei von Soldaten der Bundeswehr unterstützt. Darauf wies der Kreis am Freitag in einer Pressemitteilung hin.
Feldwebel Isabell Gatzki leitet ein Abstrichteam am Flugplatz #Gütersloh. Den ganzen Tag steht sie unter Vollschutz in einem ehemaligen Hangar. „Die Hitze macht uns zwar zu schaffen, aber das Feedback der Bevölkerung macht alles wett.“#FürEuchGemeinsamStarkpic.twitter.com/90mMOv5vYw— Sanitätsdienst der Bundeswehr (@SanDstBw) June 26, 2020
Feldwebel Isabell Gatzki leitet ein Abstrichteam am Flugplatz #Gütersloh. Den ganzen Tag steht sie unter Vollschutz in einem ehemaligen Hangar. „Die Hitze macht uns zwar zu schaffen, aber das Feedback der Bevölkerung macht alles wett.“#FürEuchGemeinsamStarkpic.twitter.com/90mMOv5vYw
Der Kreis hat jetzt in sechs Zentren Kapazitäten für 10 000 Tests am Tag eingerichtet. Auch niedergelassene Hausärzte mit Kassenzulassung machen die kostenlosen Tests in ihren Praxen. Bereits seit Mittwoch bildeten sich vor den Zentren in den Kreisen Warendorf und Gütersloh lange Schlangen von Menschen, die einen Corona-Test machen wollten, um mit einem negativen Ergebnis Sicherheit für einen bevorstehenden Urlaub zu haben. Einige Urlaubsregionen verbieten Übernachtungen ohne diesen Nachweis.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: