Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Durch den Besuch der Magdeburger Elbfabrik gewannen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BFD wertvolle Eindrücke für ihre Arbeit. Foto: Klaus Roth, BFD Magdeburg
Testflächen, Labore und Kreativräume: Das Magdeburger Fraunhofer-Institut erweiterte ab Mitte 2023 seine Kapazitäten. Der ergänzte Gebäudekomplex des „Virtual Development and Training Center“ heißt nun Elbfabrik.
Magdeburg. Der Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr Magdeburg besuchte im Oktober die Elbfabrik auf Einladung des Wirtschaftsausschusses der Stadt Magdeburg. In den Forschungs- und Demonstrationseinrichtung erhalten künftig vor allem mittelständische Unternehmen die Chance, Spitzentechnologie schnell in die praktische Anwendung überführen zu können.
Es wurde gezeigt, welche Technologien die Produktion der Zukunft möglich machen und wie Prozesse intelligent sowie vernetzt gesteuert werden können. In der Elbfabrik wird beispielsweise eine „Fabrik als Ganzes“ betrachtet. Mit Hilfe virtueller Abbilder realer Produktionssysteme können neue Prozesse und Technologien vor dem Einsatz in der realen Welt getestet werden. Es besteht die Möglichkeit, Arbeitsplätze der Zukunft virtuell zu gestalten und die erforderlichen Tätigkeiten bereits im Vorfeld abzuleiten. Die Erweiterung der Forschungsfabrik kostete rund 20 Millionen Euro. An der Finanzierung waren die EU, der Bund, das Land Sachsen-Anhalt sowie die Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt.
Die Mitarbeitenden des BFD Magdeburg erhielten durch diesen Besuch wertvolle Impulse, die in die Beratung der Soldatinnen auf Zeit und Soldaten auf Zeit einfließen werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: