Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Oberbootsmann Marcel L. zeigt sich dankbar, dass er nach seiner Dienstunfähigkeit eine neue berufliche Chance erhalten hat. Foto: Franziska Pilz
Oberbootsmann Marcel L. aus Dresden ist gelernter Zentralheizungs- und Lüftungsbauer mit Meisterprüfung. Eigentlich wollte er bis November 2029 bei der Bundeswehr in Rostock-Warnemünde bleiben. Als ihn gesundheitliche Gründe dazu zwangen, die Bundeswehr zu verlassen und auch seinen bisherigen Beruf aufzugeben, stand er vor einer großen Herausforderung.
Doch mit Unterstützung des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr Dresden fand er eine vielversprechende Möglichkeit, in unmittelbarem Anschluss an seine Wehrdienstzeit ein Arbeitsverhältnis aufzunehmen und sich nebenbei weiter zu qualifizieren.
Im Gespräch mit dem Berater für berufliche Rehabilitation im Berufsförderungsdienst Dresden wurde Marcels berufliche Leistungsfähigkeit herausgearbeitet und sein Profil in die eigene Stellenbörse des Job-Services aufgenommen. Auf Vermittlungsvorschlag des Job-Services wurde Marcel schließlich auf die Firma INNIUS DÖ GmbH aufmerksam. INNIUS DÖ ist ein Planungsbüro für innovative Gebäudetechnik, das sich neben Planungsleistungen für die Gebäudetechnik auch mit Brandschutzplanung, Raumlufttechnik, Energieoptimierung oder Brandschutzplanungen befasst.
Marcel besprach daraufhin seine Bewerbungsunterlagen mit den Mitarbeitenden des Job-Service, reichte die Bewerbung ein und wurde prompt zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Die Firma erkannte sein Potenzial und bot ihm eine Anstellung als Objektüberwacher für die Überwachung der Ausführung der Technischen Gebäudeausrüstung auf Baustellen an. Seit Februar ist Marcel nun Teil des Teams. Doch damit nicht genug: Marcel plant im Oktober ein BFD-gefördertes duales Studium zum Bachelor of Engineering in der Energie- und Gebäudetechnik an der Berufsakademie in Riesa zu beginnen, mit INNIUS DÖ als Praxispartner. Sein theoretisches Wissen kann er auf diese Weise direkt in der Praxis anwenden und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen sammeln.
„Der Berufsförderungsdienst hat mir sehr geholfen, eine neue berufliche Perspektive zu finden“, so Marcel. „Ich bin dankbar für die Chance, mich in einem neuen Bereich zu etablieren und freue mich darauf, mein Studium zu beginnen und weiter zu wachsen.“
Seine Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie der Berufsförderungsdienst Soldatinnen und Soldaten während ihres Dienstes und vor allem bei der beruflichen Eingliederung nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr zur Seite steht. Durch gezielte Förderung und Unterstützung können Soldatinnen und Soldaten ihre Fähigkeiten und Talente voll entfalten und erfolgreich im zivilen Berufsleben Fuß fassen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: