DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Die Gremienlandschaft in der Bundeswehr ist komplex und kann verwirrend sein. Foto: DBwV/Hahn
Vertrauenspersonen, Personalräte und Dienststellenleitungen profitieren von einem integrierten Beteiligungsmodell. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine schnellere und leichtere Anwendung sowie mehr Rechte für die Menschen in der Bundeswehr.
Ein integriertes Beteiligungsmodell ist für das militärische Personal in der Bundeswehr von Vorteil. Neben einer Beschleunigung der Vorgangsbearbeitung und einer leichteren Anwendung der Beteiligungsverfahren, werden benötigte Ressourcen für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr frei. Das ist das Ziel des DBwV-Leitantrages aus dem Bundesvorstand zur Verbesserung der Beteiligungsrechte. Die Reaktionen zeigt der Videoclip „Stimmen“. Darin kommen Mitglieder zu Wort, die bereit waren, ihre Meinung zu veröffentlichen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: