Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Stabsfeldwebel Volker Keil in der DBwV-Landesgeschäftsstelle West in Bonn. Foto: DBwV/Uwe Hahn
Die Kameradschaften vor Ort sind die Basis des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV). Sie sind Ohr, Augen und Mund der erfolgreichen DBwV-Arbeit, denn hier werden die Stellschrauben justiert, die unerlässlich sind, damit die Bundeswehr einsatzfähig wird. Der DBwV gibt allen überall eine Stimme!
Stabsfeldwebel Volker Keil ist seit vielen Jahren ein engagierter DBwV-Mandatsträger und hat dabei zahlreiche Ehrenämter in der Kameradschaftsarbeit sowie in den Beteiligungsgremien mit Leben erfüllt. Seit 2020 ist der Luftwaffen-Portepeeunteroffizier Stellvertreter des DBwV-Landesvorsitzenden West, des zweithöchsten Mandats im Landesverband, 2023 wurde er wiedergewählt. Arbeitsethisch hält er es mit Henry Ford: „Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg.“
Volker Keil übernimmt nicht nur Verantwortung, sondern er baut auch Brücken zwischen der Basis- und Landesarbeit bis hinauf in die Bundesebene. Die wenige Zeit, die ihm bleibt, verbringt er mit der Familie oder nimmt ein gutes Buch zur Hand, meist politische Literatur oder politische Thriller. Seit seiner frühen Kindheit ist er Fan des SV Darmstadt 98 und hat diesem durch alle Höhen und Tiefen immer die Treue gehalten.
Was ist die Stärke des DBwV?
Volker Keil: Eindeutig sein Wirken zum Wohle der Menschen in der Bundeswehr. Seine Stärke ist es zudem, dass alle im Berufsverband die Bundeswehr, ihre Strukturen, ihre Menschen und Prozesse nicht nur kennen, sondern dass sowohl die Basisorganisation und alle Mandatsträger, bis hin zu den Fachbereichen im Bundesvorstand, zum Wohle der Menschen in der Bundeswehr bestens abgestimmt und hochmotiviert sowie zielgerichtet wirken.
Warum ist der DBwV der Berufsverband für die Menschen der Bundeswehr?
Der DBwV ist überall in der Bundeswehr vertreten und weiß deshalb, wie die Menschen der Bundeswehr denken und fühlen. Deswegen ist er es, der die Schieflagen in der Wahrnehmung zwischen Bundeswehr, Politik und Gesellschaft erkennt und benennt. Wöchentlich rufen hunderte Mitglieder in der Rechtsberatung des DBwV an und stärken so die Sensorik des Verbandes für die Realitäten in der Bundeswehr.
Warum ist der DBwV der erste Ansprechpartner, wenn es um die Themenfelder der Bundeswehr geht?
Durch seine Basisarbeit ist der DBwV engmaschig vernetzt und wird bereits in der Vorbereitung gesetzlicher Bestimmungen, Rechtsverordnungen und sonstiger allgemeiner dienstrechtlicher Regelungen beteiligt und kann sich zielorientiert einbringen. Manches setzt er erst auf die Schiene. Er ordnet sein Handeln in gesellschaftliche, volkswirtschaftliche sowie verteidigungs- und sicherheitspolitische Umstände und Herausforderungen ein und seine Reputation und Durchsetzungsstärke basiert auf dieser Wahrnehmung auch bei Entscheidungsträgern außerhalb der Verteidigungspolitik.
Wie unterstützt der DBwV die Beteiligungsrechte?
Der DBwV unterstützt die DBwV-Mitglieder in den Personalräten, als Vertrauenspersonen, in den Schwerbehindertenvertretungen und als Gleichstellungsbeauftragte. Die Bundeswehr ist für den DBwV ein großer Personalkörper – die Belange von Beamten, Arbeitnehmern, Soldaten sowie der Jugend und der Auszubildenden werden dabei in den Vordergrund gestellt.
Was bringt der DBwV?
Der DBwV bietet zielgerichtet und regelmäßig Informationen in den verschiedenen Formaten an und stellt darüber hinaus Informationsmaterial bereit: Damit alle Menschen der Bundeswehr wissen, wo wir stehen!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: