Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
TRAI Bernd Kaufmann nimmt für die Sorgen und Nöte der Menschen der Bundeswehr gerne Zeit und freut sich, wenn er diesen helfen kann. Foto: DBwV/Hahn
TRAI Bernd Kaufmann ist der DBwV-Spitzenkandidat für die HPR-Statusgruppe der Beamten bei den Wahlen 2024 und bekennt Farbe für den DBwV.
Im nächsten Jahr werden in den personalratsfähigen Dienststellen der Bundeswehr die örtlichen Personalräte (ÖPR), die Gesamtpersonalräte (GPR) an Dienststellen mit mehreren Dienstorten, die Bezirkspersonalräte (BPR) in den Organisationsbereichen und den Hauptpersonalrat (HPR) beim Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) neugewählt. #FarbeBekennen bedeutet, DBwV-Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich den Fragen der Menschen und stellen sich vor.
Bernd Kaufmann ist Technischer Regierungsamtsinspektor an der Fernmeldeaufklärungszentrale Nord in Stadum (Schleswig-Holstein). Als Mitglied im Hauptpersonalrat beim Bundesministerium für Verteidigung und im Bezirkspersonalrat beim Kommando Cyber- und Informationsraum setzt sich der Beamte für die Belange der Menschen in der Bundeswehr ein. Seine Schwerpunkte sind die Weiterentwicklung der Arbeitszeitgestaltung und der aktive Gesundheitsschutz für die Menschen der Bundeswehr.
Warum ist es wichtig, Mitglied im DBwV zu sein?
Der Der Deutsche BundeswehrVerband (DBwV) benötigt für eine starke und erfolgreiche Lobbyarbeit viele Mitglieder, um für alle auf Grundlage der Beschlüsse aus der DBwV-Hauptversammlung das beste Ergebnis zu erreichen.
Weshalb bist Du Mitglied im DBwV?
Der DBwV ist ein Berufsverband, der auf die Bundeswehr zugeschnitten ist und die Herausforderungen der Menschen in der Bundeswehr kennt. Es werden die Interessen aller Statusgruppen, das heißt der Soldaten, Beamte und Arbeitnehmer, vertreten. Als Mitglied kann ich mich voll einbringen.
Was ist am DBwV so besonders?
Der DBwV hat durch seine große soziale Mächtigkeit direkten Einfluss auf die Bedingungen in unserer Bundeswehr. Damit wirkt er erfolgreich im politischen Raum für seine Mitglieder. Die Ziele des DBwV werden über die Delegierten in den Landes- und Hauptversammlungen basisorientiert festgelegt.
Wie kann ich den DBwV unterstützen?
Der DBwV bietet viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren und die eigene Kompetenz einzubringen. Von der Truppenkameradschaft, über die Landesverbände, bis hin zum Bundesvorstand kann ich das Netzwerk unterstützen und uns sichtbar stärken.
Was hat der DBwV für mich gemacht?
Der DBwV hat in den letzten Jahrzehnten bessere Rahmenbedingungen geschaffen und davon profitieren wir alle in der Bundeswehr. Der DBwV steht für sozialen Fortschritt und ein modernes Dienstrecht. Der DBwV nutzt seine starke Lobby auf allen Ebenen und unterstützt die Mandatsträger in den Beteiligungsgremien um gemeinsam die besten Ergebnisse für die Bundeswehrbeschäftigten zu erzielen Darum mein Apell; „Deutscher BundeswehrVerband - #EinerFürAlle - Wir kämpfen für dich!“ . in allen Gremien, Stufen und Statusgruppen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: