Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Bei den Tarifverhandlungen für den Bund und die Kommunen geht es zum einen um höhere Entgelte und zum anderen um bessere Arbeitszeitregelungen für die Beschäftigten. Foto: Fotolia
Überraschend haben die Schlichter bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen bereits am fünften Tag ihrer Verhandlungen eine Schlichtungsempfehlung vorgelegt.
Folgende wesentliche Vorschläge sind Gegenstand der Schlichtungsempfehlung:
Die von der Schlichtungskommission mehrheitlich unterstützte Empfehlung muss nun in einer eigenen Verhandlungsrunde zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern besprochen werden, die für den 5. April 2025 angesetzt ist. Die Verhandlungspartner haben die Möglichkeit, die Schlichtungsempfehlung anzunehmen, abzulehnen oder zu einem modifizierten Verhandlungsergebnis zu gelangen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: