AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Landesversammlungen gehören seit mehr als sechs Jahrzehnten zum Verbandsleben des Deutschen BundeswehrVerbandes, alle zwei Jahre kommen die Delegierten aus den einzelnen Kameradschaften zusammen, um über Anträge zu beraten oder eine neue Landesspitze zu wählen.
Doch die Landesversammlung West, die nun zu Ende gegangen ist, war ganz anders als anderen zuvor: Erstmals in der Geschichte des Verbandes wurde eine Landesversammlung komplett digital organisiert – die Corona-Pandemie ließ keine Präsenzveranstaltung mit mehr als 200 Delegierten zu. Im Podcast schildern uns der Landesvorsitzende West, Oberstleutnant Lutz Meier, und sein Stellvertreter, Stabsfeldwebel Volker Keil, welche Herausforderungen sie im Vorfeld mit ihrem Team bewältigen mussten und wie die digitale Premiere gelaufen ist.
Hören Sie hier den DBwV-Podcast
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: