Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Am 2. April jährte sich das Karfreitagsgefecht zum 12. Mal. Drei deutsche Soldaten fielen bei den Kämpfen in der kleinen Ortschaft Isa Khel, acht weitere Kameraden wurden teils schwer verwundet. Damals wurde Politik und Öffentlichkeit in Deutschland auf brutale Art und Weise bewusst, was den Soldatinnen und Soldaten im Einsatz längst klar war: In Afghanistan befindet sich die Bundeswehr im Krieg.
Oberstleutnant i.G Marcel Bohnert ist stellvertretender DBwV-Bundesvorsitzender und im Bundesvorstand für den Bereich Einsätze und Missionen zuständig. In unserem Podcast hat unser Redakteur Yann Bombeke mit dem Stabsoffizier, der selbst im Einsatz in Afghanistan war, über seine persönlichen Erinnerungen an diesen Tag gesprochen, aber auch über die Erinnerungskultur der Bundeswehr und die Entwicklung der Veteranenarbeit und -kultur in Deutschland.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: