Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Wie stehen die Deutschen zu Soldatinnen und Soldaten oder zur Bundeswehr als "Mittel der Außen- und Sicherheitspolitik"? Was denken sie über unterschiedliche Bundeswehr-Einsätze und was wissen sie überhaupt darüber? Wir haben mit Timo Graf vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) darüber geprochen. Er hat kürzlich im Auftrag des ZMSBw das Trendradar 2021 veröffentlicht. Neben den Ansichten der Deutschen zu sicherheitspolitischen Themen, finden Leser und Leserinnen darin vor allem Antworten darauf, wie sich Einstellungen der Deutschen zur Bundeswehr, Soldaten und Einsätzen in den letzten 10 Jahren verändert haben - oder auch nicht.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: