Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Professor Dr. Joachim Krause fordert in Bezug auf Russland von der Regierung einen Kurswechsel. Foto: privat
Noch vor wenigen Wochen sorgte Russland mit dem Aufmarsch militärischer Truppen an der Grenze zur Ukraine international für Sorge und Verstimmung. Präsident Putin setzt auf Provokation – auch wenn die Truppen inzwischen wieder teilweise abgezogen wurden.
Die Frage ist: Wie lange können sich die Regierungschefs der Nato-Staaten dieses Säbelrasseln gefallen lassen? Und wäre es nicht an der Zeit, dass Deutschland in Sachen Außen- und Sicherheitspolitik gegenüber Russland einen härteren Kurs einschlägt?
Über diese Fragen sprechen wir mit Professor Dr. Joachim Krause in unserem Podcast. Er ist Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: