Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
„Das KSK vereint Menschen mit unbedingtem Einsatzwillen. Die gepatchten Kommandosoldaten sind Herz und Muskel des Verbandes. Sie sind diejenigen, die bereit sind, ohne zu Klagen an ihre Grenzen und weit darüber hinaus zu gehen. Die quälende Schmerzen ertragen und einander blind vertrauen. Sie versehen ihren Dienst zu großen Teilen im Geheimen und unter enormen Entbehrungen. Monatelange Abwesenheiten von Partnern und Kindern zählen genauso dazu, wie außergewöhnliche Strapazen während Übungen und in Einsätzen. Es gilt schon in der Ausbildung, extreme psychische und physische Belastungen unter Schlafmangel und Nahrungsentzug auszuhalten“: Christian Gerstner ist einer von ihnen. 15 Jahre lang hat der Offizier in Deutschlands Eliteeinheit gedient. Wie er zum Kommando Spezialkräfte kam, wie er die knallharte Auswahl überstanden hat und was er im Dienst erlebte, beschreibt er in seinem Erlebnisbuch „Unter dem Schwert – 15 Jahre im Kommando Spezialkräfte“. Im Gespräch mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt er, warum der Beruf des Bankkaufmanns doch nicht die richtige Wahl war und warum die Kameradschaft auch nach dem Dienst im KSK intensiv gelebt wird.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: