Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Für viele NVA-Soldaten war die Wendezeit alles andere als einfach: Ökonomische Engpässe, Orientierungslosigkeit und politische Zerrissenheit prägten für sie die Jahre von 1989 bis 1990. Zahlreiche Soldaten des damaligen Verbands der Berufssoldaten der NVA fanden eine neue Heimat im DBwV. Oberst a.D. Horst Kirchhübel hat diesen Prozess begleitet und geprägt – er war von 1991 bis 2010 Landesgeschäftsführer des vor 30 Jahren neu gegründeten Landesverband Ost.
In DBwV-Podcast schildert Oberst a.D. Kirchhübel unserem Redakteur Gunnar Kruse, wie diese turbulenten Jahre verlaufen sind.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: