Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Für viele NVA-Soldaten war die Wendezeit alles andere als einfach: Ökonomische Engpässe, Orientierungslosigkeit und politische Zerrissenheit prägten für sie die Jahre von 1989 bis 1990. Zahlreiche Soldaten des damaligen Verbands der Berufssoldaten der NVA fanden eine neue Heimat im DBwV. Oberst a.D. Horst Kirchhübel hat diesen Prozess begleitet und geprägt – er war von 1991 bis 2010 Landesgeschäftsführer des vor 30 Jahren neu gegründeten Landesverband Ost.
In DBwV-Podcast schildert Oberst a.D. Kirchhübel unserem Redakteur Gunnar Kruse, wie diese turbulenten Jahre verlaufen sind.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: