Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Aktive Filter:
Am 6. Oktober 1955 wurde mit dem Aufstellungsbefehl Nr. 1 für die Bundeswehr die Neuaufstellung deutscher Streitkräfte beschlossen. Neben gemischten Lehrkompanien, einem Musikkorps und einer Wirtschaf
Ob Hundeführer, Präzisionsschütze, Personenschützer oder Verkehrsdienst: Bei der Militärpolizei bleiben in Sachen Spezialisierung kaum Wünsche offen. An der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bu
Der maritime Blick der Bundeswehr geht auch in den fernen Osten: Zum ersten Mal seit vielen Jahren ist im August mit der Fregatte „Bayern“ wieder ein deutsches Schiff in Richtung Indo-Pazifik ausgelau
Berlin. Mangel an Waffen, Mangel an Munition, weniger Soldaten - und das im dritten Jahr der militärischen Zeitenwende: Die Union kritisiert den Zustand der Bundeswehr deswegen scharf. «Die Ampel wird
Mit der Entscheidung, schwere Panzer an die Ukraine zu liefern, treten neue Probleme zutage: Die zivile Infrastruktur ist für militärische Schwertransporte oftmals nicht ausgelegt – doch das ist mit e
Egal ob Unterkünfte, Versorgung mit WLan oder Neubaubedarf – auch bei der Infrastruktur der Bundeswehr hakt es an vielen Stellen. Mit einem erstmals ausgerichteten Workshop hat der DBwV jetzt Verantwo
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan liegen die Beziehungen Deutschlands zu dem Land auf Eis. Der SPD-Politiker Stegner empfiehlt eine moderate Kurskorrektur. Berlin - Deutschland sollte
Die Stationierung weitreichender US-Waffen in Deutschland ist ein schwieriges Thema, vor allem auch für die SPD. Die Parteispitze hat sich dazu nun klar positioniert. Berlin. Die SPD-Parteispitze hat
Berlin. Der Historiker Heinrich August Winkler sieht das starre Festhalten an der Schuldenbremse als Sicherheitsrisiko für Deutschland. «Wenn es zu einer Zuspitzung in der Ukraine kommen sollte, wäre
Ende 2027 ist das Sondervermögen für die Bundeswehr aufgebraucht. Was kommt danach? Aus der SPD gibt es nun einen Vorschlag, bei dem es nicht nur um äußere Sicherheit geht. Norderney. Die Vorsitzenden