Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Aktive Filter:
50 Jahre Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene in Munster, dem Gründungsort des Deutschen BundeswehrVerbandes – wir sagen: herzlichen Glückwunsch! In unserem aktuellen Podcast sprich
Der Landesvorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, vertritt den Landesverband Süddeutschland im Landesmedienrat Baden-Württemberg. Der Landesmedienrat befasst sich u.a. mit Themen wie Schutz vo
Nebrandenburg. Die DBwV-Kameradschaft der Ehemaligen, Hinterbliebene und Reservisten in Neubrandenburg startet die Feierlichkeiten zum 30jährigen Jubiläum. Als Gäste hatte die Kameradschaft den stellv
Die halbe Bundesregierung legt mehr als 11.000 Kilometer für nur wenige Stunden in Tokio zurück. Allein das zeigt schon, wie wichtig ihr der Ausbau der Beziehungen zu Japan ist. Es geht um zwei Themen
Tokio. Angesichts der Bedrohung durch Nordkoreas Raketen- und Atomwaffenprogramm sowie Chinas militärisches Aufrüsten will das Nachbarland Japan laut einem Medienbericht Milliardensummen in die Entwic
Zwei Einsätze der Bundeswehr standen in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags: Es ging um MINUSMA und KFOR. Berlin. Nur noch ein Jahr soll die Bundeswehr in Mali bleiben – im Mai 2024 soll
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat einem Kauf von 50 weiteren Schützenpanzern des Typs „Puma“ für die Bundeswehr zugestimmt. Die Fachpolitiker gaben damit am Mittwoch grünes Licht für das Rüst
Nach 2020 hat Fußballbundesligist Hertha BSC dem Deutschen BundeswehrVerband erneut angeboten, das Heimspiel des 31. Spieltags gegen den VfB Stuttgart unter dem Motto „Bundeswehr und Gesellschaft“ zu
Berlin. Generalmajor André Bodemann wird neuer Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr: Der 57-jährige Offizier war zuvor seit Herbst 2022 stellvertretender Inspekteur der Stre
Die FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann sieht Hebel, um dem sogenannten Beschaffungswesen für die Bundeswehr Beine zu machen. Womöglich müsse auch die Trennung zwischen Verwaltung und Milit