Gibt es im internationalen Vergleich Unterschiede im persönlichen Umgang mit PTBS und ähnlichen Einsatzschädigungen? Diese Frage will eine Studie an der UniBw München beantworten Foto: gr. Darrelmann

Gibt es im internationalen Vergleich Unterschiede im persönlichen Umgang mit PTBS und ähnlichen Einsatzschädigungen? Diese Frage will eine Studie an der UniBw München beantworten Foto: gr. Darrelmann

23.08.2018
mkl

Studie zur Bewältigung von PTBS sucht Teilnehmer

Berlin. Im Umgang mit PTBS oder anderen psychischen Erkrankungen in Folge eines Auslandseinsatzes liegt noch immer viel im Argen – gesellschaftlich, aber auch bei der Bundeswehr selbst. Zwar ist die Debatte über psychische Versehrtheit in den vergangenen Jahren offener geführt worden, auch die Gesetzeslage wurde in Teilen angepasst. Trotzdem muss sich die Versorgung für die Betroffenen noch deutlich verbessern – auch der Deutsche BundeswehrVerband fordert das regelmäßig.

Oft bleiben die Soldaten mit ihren Erfahrungen alleine um müssen die Traumata mit sich selbst ausmachen. Aber welche Strategien wenden sie dabei an, und – besonders interessant – gibt es dabei Unterschiede im internationalen Vergleich? Dieser Frage widmet sich die Bachelorarbeit von Franka Helmert, die an der Universität der Bundeswehr München Psychologie studiert.

„Copingstrategien und traumatische Belastung von Soldaten nach Auslandseinsätzen - ein Vergleich von deutschen und kanadischen Veteranen“ lautet der Titel der Arbeit, für die noch dringend Teilnehmer gesucht werden. Alle Angaben werden absolut vertraulich behandelt, die Probanden erhalten einen Code und bleiben so anonym.

„Meine Bachelorarbeit soll sich mit der Fragestellung befassen, inwieweit sich die Copingstrategien von ehemaligen deutschen und kanadischen Soldaten unterscheiden, welche an PTBS oder anderen traumatischen Belastungen erkrankt sind. Im Rahmen dessen soll außerdem darauf eingegangen werden, wie Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden psychosozialen Netzwerke nutzen und inwieweit die beiden Länder in diesem Punkt voneinander abweichen“, schreibt Helmert in ihrem Exposé.

Wer Interesse an der Teilnahme hat, meldet sich direkt bei Franka Helmert, am besten per Mail an franka.helmert@unibw.de. Wer den Fragebogen zur Orientierung oder Vorbereitung vorab einsehen möchte, kann sich diesen gerne zuschicken lassen.

Der DBwV wünscht der Autorin viel Erfolg und ist gespannt auf die Ergebnisse!

Hier gibt es das komplette Exposé der Arbeit zum Nachlesen.

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick