Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Naturkatastrophen, Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine: Der Heimatschutz ist zuletzt wieder stärker in den Fokus gerückt.
Eine Reaktion auf diese Bedrohungen sind Heimatschutzregimenter. Sie gehören zur territorialen Reserve und bestehen aus den regionalen Heimatschutzkompanien, in denen fast ausschließlich Reservistinnen und Reservisten beordert sind. Ein Heimatschutzregiment untersteht dem Kommandeur des jeweils zuständigen Landeskommandos.
Das erste Heimatschutzregiment Deutschlands ist das in Bayern. Es ist aus dem Pilotprojekt „Landesregiment Bayern“ hervorgegangen. Einer der Macher hinter diesem dem Pilotprojekt: Oliver Dellschau, Oberst der Reserve im Stab des Landeskommandos Bayern und Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband.
Im neuen DBwV-Podcast „Die Lage“ spricht Oberst Dellschau über die Herausforderungen und Erfolge des Pilotprojekts – und er verrät, warum er selbst gerne Reservist ist.
Zurück zur Liste der Beiträge
"Reserve, das ist doch selbstverständlich"
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: