DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Aktive Filter:
Berlin: Der CDU-Verteidigungspolitiker Henning Otte hat vor den Gefahren für deutsche Soldaten beim Ende des Afghanistan-Einsatzes gewarnt. «Militärisch gefährlich ist der Moment des Abzugs: Das Verte
Der Deutsche BundeswehrVerband trauert um sein Ehrenmitglied Kapitänleutnant a.D. Günther Bierwirth. Das langjährige Bundesvorstandsmitglied verstarb am 13. März im Alter von 86 Jahren. Günther Bierwi
Berlin: Das Verteidigungsministerium hat bei den Ermittlungen zur Munitionsaffäre im Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr gelöschte Daten festgestellt. Deswegen laufe bei der Bundeswehr ein Dis
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg veröffentlichte am Dienstag seinen Jahresbericht für 2020, der alle Aspekte der Arbeit des Bündnisses im vergangenen Jahr abdeckt. Besonders erfreulich aus deutsc
Seit mehr als zehn Jahren wird in Deutschland über die Beschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr diskutiert – doch die SPD gab Ende vergangenen Jahres überraschend bekannt, dass sie noch weit
Berlin. Das Bundeskabinett will die deutsche Beteiligung an zwei Marine-Einsätzen der Europäischen Union (EU) um ein weiteres Jahr verlängern. Die Ministerrunde beschloss dazu am Mittwoch (17. März) e
Die bürgernahen „Königsbronner Gespräche“ zur Sicherheitspolitik in der „Hammerschmiede“ haben immer großen Zulauf und gehören inzwischen zur fest verankerten Tradition Baden-Württembergs. Dieses Jahr
Wird ein souveräner Staat von außen angegriffen, etwa mit einem Luftangriff, ist die Situation klar: Der Staat darf sich zur Wehr setzen und den Angriff abwehren. Wesentlich schwieriger wird es bei ei
„Das war wirklich sehr schön“ – fasst der scheidende Marineinspekteur seinen letzten Tag auf See auf Twitter zusammen. Am 24. März 2021 wird Vizeadmiral Andreas Krause sein Amt nach sechseinhalb Jahre
Kabul: Inmitten neuer diplomatischer Anläufe für eine Lösung des Konflikts in Afghanistan wird das Land von einer Welle der Gewalt erschüttert. Binnen 24 Stunden sind bei Vorfällen in acht Provinzen m