DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Aktive Filter:
Brüssel - Bei der Absicherung eines Waffenembargos gegen Libyen könnte die Nato nach Ansicht von Generalsekretär Jens Stoltenberg eine größere Rolle spielen als bisher. Das Militärbündnis trage schon
Auftakt zum mahnenden Gedenken Deutschlands: 75 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau hat die Luftwaffe einen Überlebenden aus Israel nach Deutschland geflogen. Der 87-jäh
Für Libyen gilt nach wie vor eine Feuerpause - einen dauerhaften Waffenstillstand gibt es auf dem Papier bisher nicht. Doch die Kämpfe um Tripolis haben sich etwas entspannet. Die für das Land wichtig
Kiel/Berlin. Nach dem Zuschlag für das Kampfschiff «MKS 180» an ein niederländisch geführtes Konsortium verlangt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ein Bekenntnis der Bundesreg
Wie kann ein Waffenstillstand in Libyen überwacht werden? Und vor allem: Wie kann er durchgesetzt werden? Von einer internationalen Friedenstruppe? Der UN-Sondergesandte präferiert eine andere Lösung,
Nach der Berliner Libyen-Konferenz wird verstärkt die Frage diskutiert, wie ein Waffenstillstand überwacht werden soll. Auch auf die Bundeswehr richten sich die Blicke. Berlin - Der verteidigungspolit
Der neue Anlauf für einen dauerhaften Frieden in Libyen könnte auch einen Neustart für die EU-Marinemission «Sophia» bedeuten. Schon bald will der EU-Chefdiplomat Borrell Vorschläge vorlegen. Doch es
Paris. Deutschland, Frankreich und sechs weitere europäische Partner unterstützen politisch eine europäische Militärmission im Persischen Golf. Der geplante Einsatz betreffe die See-Überwachung in der
Nach dem Libyen-Gipfel in Berlin fängt die Feinarbeit an. Waffenruhe und Waffenembargo in dem Bürgerkriegsland müssen überwacht werden. Welche Rolle könnte die EU dabei übernehmen? Brüssel. Nach dem L
Der Deutsche BundeswehrVerband trauert um sein Gründungsmitglied Stabsfeldwebel a.D. Siegfried Schiller. Er verstarb am 2. Januar im Alter von 96 Jahren. Sein Engagement für das Wohl der Bundeswehrang