DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Aktive Filter:
Die 1956 aufgestellte Bundeswehr muss lange ohne sie auskommen: Erst 1965 bekommt sie ihre ersten Truppenfahnen. Für einen, der dabei war, war das ein bis heute unvergessliches Erlebnis. Die Truppenfa
Ein markantes, aber bislang namenloses Gebäude auf dem Gelände der Unteroffizierschule der Luftwaffe in Appen soll nach Karl Laabs benannt werden - ein mutiger Feldwebel, der unter Einsatz seines Lebe
Als die Bundeswehr 1965 ihre ersten Truppenfahnen erhält, ist Feldwebel Alfred Klauke als einer der Fahnenträger in Münster dabei. Bis heute ist dieses Ereignis für den mittlerweile 86-Jährigen unverg
Washington: US-Verteidigungsminister Lloyd Austin reist als erster Minister im Kabinett des neuen US-Präsidenten Joe Biden in der kommenden Woche nach Deutschland. Dort werde er sich mit Verteidigungs
Osnabrück. Als eine Lehre aus der Corona-Krise fordern Deutschlands Kommunen eine dauerhafte Rolle für die Bundeswehr beim zivilen Bevölkerungsschutz. Die Pandemie sei nur eines von vielen vorstellbar
1999 – es ist das schicksalsschwere Jahr, in dem das Leben von Oberfeldarzt Kerstin Brandt eine radikale Wende nimmt. Sie dient im KFOR-Einsatz und stößt dort an ihre psychische Belastungsgrenze. Doch
„Soldatinnen in der Bundeswehr“ – ein wichtiges Thema, dem sich der Deutsche BundeswehrVerband wieder verstärkt widmet. Mitte März luden Hauptmann Petra Böhm, stellvertretende Vorsitzende Sanitätsdien
Lebach: Im bundesweit ersten rund um die Uhr arbeitenden Corona-Impfzentrum der Bundeswehr im Saarland sind bis Mitte Mai alle verfügbaren Termine für Nachtimpfungen ausgebucht. Wie das saarländische
Moskau: Angesichts neuer Spannungen in der Ostukraine will Russland seine Truppen an der Grenze zum Konfliktgebiet vorerst nicht abziehen. Auf die Frage von Journalisten, wie lange die Armee an der ru
Seit vier Jahren engagiert sich die Bundeswehr in der Mission Enhanced Forward Presence (EFP) im Baltikum, es ist eine Reaktion auf die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch Russland und die for