Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Die Bundeswehr erhält Kamikaze-Drohnen, die mit einem Sprengkopf gegen feindliche Ziele steuern. An der Spitze der Streitkräfte wird Tempo bei der Einführung versprochen.
Berlin. Generalinspekteur Carsten Breuer setzt nach der Entscheidung für neue Drohnensysteme mit eigenem Gefechtskopf auf eine schnelle Einführung in der Truppe. «Wir wollen noch in diesem Jahr mit Loitering Munition in der Truppe schießen. Auch hier setzen wir auf maximale Beschleunigung, weil wir es ob der Bedrohungslage müssen», sagte Breuer der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
Das Verteidigungsministerium hatte in der vergangenen Woche erklärt, in die Beschaffung dieser fliegenden und teilautonomen Waffensysteme einzusteigen. Die Bezeichnung «loitering ammunition» - etwa «herumlungernde Munition» - bezieht sich auf die Verwendung der Drohnen im Flug, der über einem Einsatzgebiet so lange dauert, bis ein Ziel erkannt und attackiert werden kann. Weil die Waffensysteme mit ihrem Sprengkopf auf ihr Ziel fliegen, werden sie auch als Kamikaze-Drohnen bezeichnet.
Für mehr Flexibilität
Breuer sagte, die Beschaffung schließe eine Lücke in den Fähigkeiten der deutschen Streitkräfte. Durch den Einsatz gewinne die Bundeswehr die Flexibilität zurück, die in einem Gefecht entscheidend sei.
«Unbemannte Waffensysteme und Loitering Munition werden in den kommenden Jahren flächendeckend in Heer, Luftwaffe und Marine eingesetzt werden. Sie sind eine unverzichtbare Ergänzung unserer Fähigkeiten», betonte Breuer.
Er sagte weiter: «Klar ist aber: Effektive Abschreckung funktioniert nur, wenn wir die militärischen Mittel im sogenannten Gefecht der verbundenen Waffen kombinieren können. Wenn wir nur auf eine Fähigkeit setzen, verlieren wir die für eine erfolgreiche Abschreckung notwendige Flexibilität.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: