DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Aktive Filter:
Es ist der gefährlichste Blauhelmeinsatz weltweit. Denn die Sicherheitslage in Mali verschlechterte sich zuletzt. In den Weiten der Sahelzone verstecken sich islamistische Terroristen, zudem spitzen s
Drei Jahre in Folge sind die Genehmigungen für Rüstungsexporte zurückgegangen. Auch in diesem Jahr zeichnet sich keine Trendwende ab. Mitverantwortlich sind Regelungen aus dem Koalitionsvertrag. Berli
Bonn. Das Grundrecht der freien Religionsausübung nach Art. 4 des Grundgesetzes ist für Soldatinnen und Soldaten nicht eingeschränkt. Deshalb weist das Soldatengesetz nicht nur auf das Recht der freie
Berlin. Von der Gründung am 4. April 1949 bis heute hat sich das Länderbündnis Nato gewandelt und erweitert. Frühere Gegner wurden Verbündete, Aufgaben und Herausforderungen sind andere als noch vor 7
Brüssel. Wohl kaum jemand anders in Deutschland kennt die Nato so gut wie Heinrich Brauß. Der Generalleutnant a.D. gestaltete als Beigeordneter Generalsekretär jahrelang die wichtigen Bündnisentscheid
Über großen Zuspruch freute sich der Vorsitzende der Kameradschaft Ehemalige Reservisten und Hinterbliebene (KERH), Fregattenkapitän a.D. Hans-Joachim Grund. Mehr als 40 Mitglieder waren der Einladung
"Wir sind dankbar, dass wir gesund sind und dass es uns gut geht", so Hauptfeldwebel Christian Hillmer bei der Spendenübergabe. Aus dieser Einstellung heraus ziehen die DBwV-Mandatsträger und alle son
Berlin. Die Bundeswehr wird für Soldaten jüdischen Glaubens Militärrabbiner einführen. Dazu solle ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Zentralrat der Juden ausgehandelt we
Berlin - Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels, begrüßt die Einführung von Militärrabbinern in der Bundeswehr. «Es ist ein gesellschaftliches Signal», sagte Bartels der Deutschen Pre
Berlin. «Für Töten und Sterben macht man keine Werbung» - die Berliner SPD will verhindern, dass die Bundeswehr an Schulen für Nachwuchs wirbt. Prompt hagelt es Kritik - auch aus den eigenen Reihen. D