Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Berlin - Soldaten der Bundeswehr haben einem Medienbericht zufolge im vergangenen Jahr bei Vorträgen als «Karriereberater» etwas mehr Schülerinnen und Schüler erreicht. Die Soldaten sprachen 2018 vor 115 367 Schülerinnen und Schülern, um über den Arbeitgeber Bundeswehr zu informieren, wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag) unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Linken im Bundestag berichteten. Dies sind etwas mehr als im Jahr davor. Wie aus einer Regierungsantwort auf eine Linken-Anfrage hervorgeht, hatten «Karriereberater» der Bundeswehr im Jahr 2017 insgesamt 111 079 Schülerinnen und Schüler erreicht.
Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Ulla Jelpke, sagte den Funke-Zeitungen: «Die Militarisierung der Schulen muss endlich beendet werden. Sie sollen der Wertevermittlung, nicht der Aufrüstung der Köpfe dienen.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: