Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Tokio. Jolyn Beer hat das Finale im Dreistellungskampf mit dem Kleinkalibergewehr erreicht. Die 27-Jährige kam am Samstag auf der Asaka Shooting Range auf Rang drei der Qualifikation. Die Hauptgefreite der Bundeswehr, die für den SV Lochtum schießt, begann leicht nervös im Kniend-Anschlag (392 Ringe), holte dann aber im Liegen mit guten 396 Ringen auf. Im Stehend-Anschlag bewahrte sie Ruhe und ließ sich von vielen Schützinnen, die insgesamt schneller schossen, nicht ablenken. Mit 390 Ringen und insgesamt 1178 zog Beer, die 2018 in dieser Disziplin WM-Silber holte, ins Finale der besten Acht ein.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: