Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Regionen im Westen Deutschlands langfristige Unterstützung zugesichert. Beim Wiederaufbau brauche es «einen langen Atem», sagte Merkel am Dienstag in der wohl letzten Plenarsitzung vor der Bundestagswahl. Daher sei es richtig, dass der Bundestag jetzt einen Hilfsfonds verabschiede. Bund und Länder wollen darüber in den nächsten Jahren 30 Milliarden Euro bereitstellen. Merkel betonte, die betroffenen Menschen würden nicht vergessen.
Die Kanzlerin dankte zudem den deutschen Soldaten für den Einsatz bei der Evakuierung tausender Menschen aus Afghanistan. «Das war einer der schwierigsten Einsätze der Bundeswehr.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: