Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Brüssel. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat erstmals den neuen US-Verteidigungsminister Pete Hegseth getroffen und der Forderung nach Verteidigungsausgaben in Höhe von fünf Prozent der Wirtschaftsleistung eine Absage erteilt. «Nein, das Fünf-Prozent-Ziel steht nicht im Raum», betonte Pistorius am Rande eines Treffens der Ukraine-Kontaktgruppe in Brüssel. «Es gibt eine Forderung des amerikanischen Präsidenten, es müssten fünf Prozent sein. Die Amerikaner sind selbst noch sehr, sehr weit davon entfernt.»
US-Präsident Donald Trump forderte zuletzt mehrfach, dass die Alliierten künftig fünf statt mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben sollten. Sein Verteidigungsminister Hegseth unterstrich in Brüssel nochmal, dass Militärausgaben von fünf Prozent der Wirtschaftsleistung gerechtfertigt seien.
Neue Nato-Ziele würden teuer für Deutschland
Pistorius sagte nicht, was für eine Quote er für erforderlich hält. Er räumte allerdings ein, dass es mit «zwei oder zweieinhalb Prozent» Verteidigungsausgaben nicht funktionieren werde. «Wir müssen uns ehrlich machen an dieser Stelle», sagte er. Zuletzt lag die deutsche Quote bei etwa 2,1 Prozent.
Für Deutschland würde ein höheres Ziel auch deutlich höhere Verteidigungsausgaben bedeuten. Würde man drei Prozent als Ausgangspunkt nehmen, wären das umgerechnet rund 120 Milliarden Euro pro Jahr, erklärte Pistorius. «Das sind ungefähr 65 bis 68 Milliarden Euro mehr, als heute im Haushalt stehen ohne ein Sondervermögen.» Ein solcher Betrag könne nicht aus einem Gesamthaushalt von 480 Milliarden Euro herausgeschnitten werden. Daher müsse Verteidigung und Sicherheit aus der Schuldenbremse ausgeklammert werden.
Uneinigkeit bei der Finanzierung der Nato-Ziele
Unionspolitiker und die FDP standen Vorschlägen für eine Aufweichung der Schuldenbremse bislang kritisch gegenüber. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht forderte kürzlich, ein Veto gegen die geplanten Nato-Zielvorgaben einzulegen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: