Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Moskau. Russland hat Pläne zu einem möglichen Teilabzug von in Deutschland stationierten US-Soldaten begrüßt. «Wir würden alle Handlungen der USA befürworten, die einen Rückzug ihrer militärischen Präsenz in Europa bedeuten», sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, am Donnerstag (11. Juni) in Moskau. Dieser Schritt würde deutlich zu einem Rückgang des Konfrontationspotenzials und der militärisch-politischen Spannungen in der euroatlantischen Region beitragen, sagte sie der Agentur Tass zufolge.
Nach Medienberichten will US-Präsident Donald Trump 9500 der rund 34 500 US-Soldaten aus Deutschland abziehen. Eine offizielle Bestätigung aus dem Weißen Haus oder dem Pentagon hatte es zunächst nicht gegeben. Inzwischen wurde aber die Bundesregierung über derartige Überlegungen informiert. Eine abschließende Entscheidung ist jedoch nach Angaben aus Berlin noch nicht getroffen worden.
Moskau habe wiederholt betont, dass die Stationierung ein «Überbleibsel aus dem Kalten Krieg» sei, sagte Sacharowa. Die Länder Europas seien heutzutage in der Lage, für ihre Sicherheit unabhängig «ohne aufdringliche amerikanische Protektion» zu sorgen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: