Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Storkow. Nach drei Jahren als erste transsexuelle Kommandeurin der Bundeswehr verlässt Oberstleutnant Anastasia Biefang am 27. Oktober das Informationstechnikbataillons 381 in Storkow (Oder-Spree). Während eines feierlichen Abschlussappells inklusive militärischem Kommandowechsel übergibt sie in der Kurmark-Kaserne der Stadt die Führung an ihren Nachfolger Oberstleutnant Marc Tachlinski. Er arbeitete bisher im Bundesamt für das Bundeswehr-Personalmanagement in Köln (Nordrhein-Westfalen). Aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Beschränkungen wird die Zeremonie nicht öffentlich veranstaltet. Zugelassen sind nur geladene Gäste.
Die 46 Jahre alte Biefang war 2017 als erste transsexuelle Bundeswehr-Kommandeurin bekannt geworden. In den drei Jahren in Storkow sei sie in Kaserne und Stadt «als Mensch, der ich bin», wertgeschätzt worden. Deshalb falle ihr der Abschied schwer, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Die gebürtige Krefelderin, die mit ihrer Frau in Berlin lebt, übernimmt als Generalstabsoffizierin ein Referat im Bundeswehr-Kommando Cyber- und Informationsraum in Bonn (Nordrhein-Westfalen). Dem Bundeswehr-Informationstechnikbataillon 381 in der Storkower Kurmark-Kaserne gehören aktuell rund 700 Soldaten an, die mobile Datenverbindungen bei Einsätzen und Übungen der Bundeswehr im In- und Ausland herstellen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: