Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Koblenz. Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert hat das interdisziplinäre Kopf-Hals-Tumor-Zentrum in Koblenz (KHTK) zertifiziert, das vom BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz und dem Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur (KKM) seit dem Jahr 2020 gemeinsam betrieben wird. Dies teilte das Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr am Freitag mit.
"Die Zertifizierung des KHTK gelang durch intensive Zusammenarbeit der Kliniken Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) am Katholischen Klinikum und der Kliniken Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie (MKG) und HNO-Heilkunde am BwZKrhs Koblenz", sagte Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Werkmeister, Leiter der Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie am BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz. Die Zertifizierung sei ein wichtiger Ansatz, um die Qualität der Tumortherapie zu verbessern. Es würden dadurch Standards in Diagnostik und Therapie festgelegt, die von externen Gutachtern überprüft werden. Die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern unterschiedlicher Struktur und Trägerschaft führe zu einem intensiven Kennenlernen und zu einer "Win-Win-Situation", so Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Werkmeister.
"Die Zertifizierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Teil des Qualitätsmanagements und damit des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses eines Krankenhauses", betonte Prof. Dr. Jan Maurer, Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, Gesichts-, Kopf-, Hals- und Schädelbasischirurgie am Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur. Die Zertifizierung bestimmter Bereiche soll bescheinigen, dass bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren qualitativ hochwertige Arbeit nach hohen Standards geleistet werde.
Im Jahr 2010 gründete das Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur das erste Kopf-Hals-Tumor-Zentrum in Rheinland-Pfalz. Bereits ein Jahr später wurde dieses im Rahmen des damaligen krankenhausübergreifenden "onkologischen Zentrums Koblenz" über die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) zertifiziert. Im Laufe der Jahre hätten sich die Rahmenbedingungen innerhalb und außerhalb der Krankenhäuser geändert. Ein gemeinsames Zentrum sei die naheliegende Konsequenz gewesen, so Prof. Dr. Maurer.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: