Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Berlin. Nach dem Vormarsch der militant-islamistischen Taliban hat FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann den schnellen Abzug aus Afghanistan als «großen Fehler» bezeichnet. Anstatt mit den Taliban in Doha «bis zum Ende» zu verhandeln, habe man sich beim Ende des Nato-Einsatzes von Feiertagen wie dem amerikanischen Unabhängigkeitstag am 4. Juli abhängig gemacht, sagte Strack-Zimmermann der Deutschen Presse-Agentur.
Um so bemerkenswerter sei es, dass die US-Luftwaffe nun Angriffe auf die Taliban fortsetze, nachdem die USA das Land als Führungsnation praktisch verlassen und damit den Abzug der internationalen Allianz ausgelöst hätten. «Trotzdem bleiben sie jetzt offensichtlich aus der Luft heraus präsent. Das ist sehr gut», sagte Strack-Zimmermann. «Sie legen jetzt nicht die Hände in den Schoß. Neben der Ausstattung der afghanischen Armee wird die Bevölkerung, die von heute auf morgen international alleine gelassen worden ist, es den USA danken.»
Strack-Zimmermann forderte, dass auch aus den Staaten der EU Hilfe kommen müsse. «Europa sollte die afghanische Bevölkerung mit Entwicklungshilfe und Unterstützung der in Not Geratenen unterstützen. Wegschauen ist kein guter Ratgeber», sagte sie.
Die USA haben zuletzt angesichts der Offensive der Taliban wieder verstärkt Luftschläge in Afghanistan geflogen. Die Kampfflugzeuge steigen mittlerweile aber von außerhalb Afghanistans auf. Der Abzug der USA ist eigenen Angaben zufolge zu 95 Prozent abgeschlossen. Die US-Militärmission in dem Land soll laut US-Präsident Joe Biden am 31. August enden. Die Bundeswehr hatte ihren Abzug nach Drängen der USA beschleunigt.
Noch ist unklar, ob Washington die Regierung in Kabul danach im Kampf gegen die Taliban mit Luftangriffen unterstützen wird. Bisher hatte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin erklärt, dass nach Ende August Luftangriffe nur gegen Al-Kaida oder andere terroristische Ziele im Land durchgeführt würden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: